Informationen für erfolgreiche Assistenzanträge
auf assistenzantrag.de finden Sie aktuelle Informationen und Wissenswertes rund ums Thema Assistenz. Mit einem gut vorbereiten Antrag sichern Sie sich die besten Chancen die Hürden der Bürokratie zu meistern.
In unserem Anwaltsverzeichnis finden Sie Rechtsanwälte, die auf die Belange von Menschen mit Behinderung spezialisiert sind und denen Assistenz als Rechtsanspruch vertraut ist.
Aktuell:
06.05.2010
                            Forschungsprojekt "ProDomo" zur Ausgestaltung häuslicher Pflege in
                                der EU aufgelegt: Erstmals werden die Rahmenbedingungen und Konzepte für
                            die häusliche Pflege in der EU systematisch erfasst. Daraus sollen Rückschlüsse über
                            gelungene Angebote und bestehende Bedürfnisse gezogen werden. Für weitere
                            Informationen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte per E-mail an Prof. Dr. Rainer Greca
                            (rainer.greca@ku-eichstaett.de), Manuel Beozzo (manuel.beozzo@ku-eichstaett.de) oder
                            Danielle Rodarius (danielle.rodarius@ku-eichstaett.de).
12.03.2010
                            Pflegestützpunkte und wie sie arbeiten: In allen Bundesländern
                            wurden Pflegestützpunkte eingerichtet, um möglichst schnell die individuell
                            notwendige Unterstützung im Alltag organisieren zu können. Ein Film gibt jetzt
                            einen anschaulichen Einblick in die Arbeitsweise. Hier können Sie ihn anschauen: Kuratorium Deutsche
                                Altershilfe
27.01.2010
                            Beraternetzwerk für blinde und sehbehinderte Menschen in NRW
                                aufgebaut: Im Projekt "Wir sehen weiter" wurden 100 Ehrenamtliche
                            geschult, um Ratsuchenden medizinische, rechtliche und wirtschaftliche Fragen beantworten
                            und mit praktischen Tipps für den Alltag helfen zu können. Die ehrenamtlichen
                            Berater sollen "Lotsen" durch die vielfältigen sozialrechtlichen Möglichkeiten
                            sein und keineswegs professionelle Anlaufstellen ersetzen. Quelle: wir-sehen-weiter.de
26.01.2010
                            Bundesministerium für Bildung und Forschung stockt Fördergelder zur
                                Entwicklung von Assistenzsystemen für den häuslichen Bereich auf:
                            Um älteren und beeinträchtigten Menschen lange ein selbstbestimmtes Leben in den
                            eigenen vier Wänden zu ermöglichen, soll mehr Geld in die Erforschung unterstützender
                            technischer Systeme fließen. Quelle: BMBF Pressemeldung
01.01.2009
                            Neue Fördermöglichkeit im SGB IX: Seit Januar 2009 gibt es den
                            Rechtsanspruch auf "Unterstützte Beschäftigung"
                            nach § 38a SGB IX. Dadurch soll erreicht werden, dass mehr Menschen mit Behinderung
                            ihren Lebensunterhalt am allgemeinen Arbeitsmarkt statt in einer Werkstatt für
                            behinderte Menschen verdienen können. Quelle: ZB 1/2009
 
                	
 
 


